n o i s e
Südpool Quartett
Bernd Konrad, Klarinette und Saxophon
Herbert Joos, Trompete und Flügelhorn
Paul Schwarz, Klavier
Günter »Baby« Sommer, Schlagzeug
Südpool Quartett
Bernd Konrad, Klarinette und Saxophon
Herbert Joos, Trompete und Flügelhorn
Paul Schwarz, Klavier
Günter »Baby« Sommer, Schlagzeug
John Cooney: Taking Liberties, für Oboe und Streichquartett (1990)
Fabián Andrés Panisello: Presencias Transparentes, für Kammerensemble (1990/91)
Matthias Pintscher: Départ (Monumento III) für Ensemble (1993)
Alistair Zaldua: Stimmen, für acht Solostimmen (1992)
Johannes Schöllhorn: Ralentir travaux, für Ensemble
VARIANTI
John Cooney, Fabián Andrés Panisello, Leitung
Matthias Pintscher, Alistair Zaldua, Johannes Schöllhorn
György Ligeti: Lux aeterna, für 16 Stimmen (1966)
Magnus Perotinus: Viderunt omnes. Organum quadruplum für drei Tenöre und Baß-Schola
Peter Förtig: …und setze meinen bogen in die wolken…Zyklus für Orgel
Hans Zender: Canto V (Kontinuum und Fragmente), für 12 Stimmen (1972/74)
Neue Vocalsolisten
Kay Johannsen, Orgel
Manfred Schreier, Leitung
Barbara Monk Feldman: Infinite other, für zwei Solosoprane, dreistimmigen Chor und sieben Instrumente (1992)
Gerhard Stäbler: Nachbeben und davor. Duo für Cello und Akkordeon (1988/89)
Gerhard Stäbler: O Muro, für Sopran, Schlagzeug und Tonband (1992)
Walter Zimmermann: Singbarer Rest, für 9 hohe Frauenstimmen und Elektronik (1993) UA
Michiko Hirayama, Sopran
Neue Vocalsolisten
VARIANTI
Hans-Peter Jahn, Cello
Teodoro Anzellotti, Akkordeon
Manfred Schreier, Leitung
Reinhard Febel: Vier Stücke, für Violine und Orchester
Karlheinz Stockhausen: ein Werk für Orchester
Harrison Birtwistle: Antiphonies, für Klavier und Orchester
Hans Kalafusz, Violine
Joanna MacGregor, Klavier
Radiosinfonieorchester Stuttgart
Patrick Davin, Leitung
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-moll. Die Tragische (1903/04)
Luigi Nono: Canti di vita e d’amore (1962)
Angelika Luz, Sopran
Markus Müller, Tenor
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-moll. Die Tragische (1903/04)
Luigi Nono: Canti di vita e d’amore (1962)
Angelika Luz, Sopran
Markus Müller, Tenor
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-moll. Die Tragische (1903/04)
Luigi Nono: Canti di vita e d’amore (1962)
Angelika Luz, Sopran
Markus Müller, Tenor
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-moll. Die Tragische (1903/04)
Luigi Nono: Canti di vita e d’amore (1962)
Angelika Luz, Sopran
Markus Müller, Tenor
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Guillaume Dufay: Hymnus »Vexilla regis«
Heinz Holliger: t(air)e, für Flöte solo (1980/83)
Gregorianik: Victimae paschali laudes. Ostersequenz
Bernd Alois Zimmermann: Sonate…an den Gesang eines Engels, für Viola solo
Gregorianik: Graduale »Christus factus est«
Bernd Alois Zimmermann: Tempus Loquendi, für Flöte solo
Gregorianik: Alleluja. Pascha nostrum
Claudio Monteverdi: Kyrie und Gloria aus: Missa in illo tempore
Peter Rijkx, Flöte
Axel Breuch, Viola
Albrecht Imbescheid, Flöte
Neue Vocalsolisten
Manfred Schreier, Leitung
Paul Hindemith: Der Dämon op.28. Tanz-Pantomime in zwei Bildern von Max Krell (1922)
Paul Hindemith: Hérodiade. Recitation orchestrale (1944)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr.1 mit Finale 1921, für zwölf Solo-Instrumente op. 24/1 (1921)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 2, für obligates Klavier und zwölf Soloinstrumente op. 36/1
Gisela Zoch-Westphal, Sprecherin
Florian Henschel, Klavier
VARIANTI
Dietrich Fischer-Dieskau, Leitung
Vinko Globokar: im Gespräch mit Hans-Peter Jahn
Vinko Globokar: Prestop II, für Posaune und Elektronik (1991)
Vinko Globokar: Dialog über Wasser, für Gitarre und Tonband (1994)
Vinko Globokar: Discours IX, für zwei Klaviere (1993)
Vinko Globokar: Dialog über Erde, für Schlagzeug solo (1994)
Vinko Globokar: Elégie balkanique, für Flöte, Gitarre und Schlagzeug
Vinko Globokar: Cri des Alpes, für Alphorn solo (1986)
Vinko Globokar, Posaune
L’art pour l’art
Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl
Pierre Boulez: Le Marteau sans Maître, für Mezzosopran und 6 Instrumente
Dieter Schnebel: Glossolalie 61, für 3 Stimmen und 4 Instrumentalisten
Neue Vocalsolisten
VARIANTI
Manfred Schreier, Leitung
Béla Bartók: Drei Dorfszenen, für vier Frauenstimmen und Kammerorchester (1926)
Alvaro Carlevaro: eco errante, für Gitarre und Kammerensemble (1991/rev. 1994) UA der rev. Fassg.
Olga Neuwirth: Aufenthalt. Ein Oratorium in sechs Teilen, für zwei Sänger, zwei Sprecher, Ensemble und Tonband (1992/93) UA
Eduardo Fernandez, Gitarre
Angelika Luz, Sopran
Peter Schmitz, Tenor
Gabriele Hintermeier und Boris Burgstaller, Sprecher
Neue Vocalsolisten
VARIANTI
Zsolt Nagy, Leitung
Dieter Schnebel: MISSA–Dahlemer Messe, für vier Solostimmen, zwei Chöre, Orchester und Orgel (1984/87)
Melanie Walz, Sopran
Fumiko Hatayama, Alt
Bernhard Gärtner, Tenor
Andrew Murphy, Baß
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Nouvel Ensemble Vocal de Lyon
(Einstudierung: Henri Farge)
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Marek Choloniewski: Doubles, für Licht, Stimmen und Computer (1994)
Edward Artemjew: I would like to return, für DAT (1993)
Thomas Kessler: Trombone Control, für Posaune und Live-Elektronik (1994)
Wlodzimiersz Kotonski: Tierra caliente (1993) für DAT
Luc Houtkamp: Rebounds Nr. 1, für Saxophon und Computer (1995)
Maciej Walczak: TransACTIONS, für Video und Computer
Peter Mechtler: Wirrwarr…Phase 1, für Videoprojektion und vier Lautsprecher (1992)
Daniel Teruggi: Instants d’Hiver, für DAT (1993)
Nikola Lutz: Entre-Acte Bla Bla (1995)
Georg Katzer: Ad hoc, für Inside-Piano, Computer und Live-Elektronik
Trevor Wishart: Tongues of Fire, für DAT (1992–94)
Daniel Wyman: Persistence of Memories II, für Violoncello, Performance und Spieldose
Michael Svoboda, Posaune
Reinhold Friedl, Präpariertes Klavier
Mitchell Wyman, Violoncello
Jan Leger, Musicbox-Performance
Dieter Schnebel: MISSA–Dahlemer Messe, für vier Solostimmen, zwei Chöre, Orchester und Orgel (1984/87)
Angelika Luz, Sopran
Fumiko Hatayama, Alt
Bernhard Gärtner, Tenor
Andrew Murphy, Baß
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Nouvel Ensemble Vocal de Lyon
(Einstudierung: Henri Farge)
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Dieter Schnebel: MISSA–Dahlemer Messe, für vier Solostimmen, zwei Chöre, Orchester und Orgel (1984/87)
Angelika Luz, Sopran
Fumiko Hatayama, Alt
Bernhard Gärtner, Tenor
Andrew Murphy, Baß
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Nouvel Ensemble Vocal de Lyon
(Einstudierung: Henri Farge)
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Dieter Schnebel: MISSA–Dahlemer Messe, für vier Solostimmen, zwei Chöre, Orchester und Orgel (1984/87)
Melanie Walz, Sopran
Fumiko Hatayama, Alt
Bernhard Gärtner, Tenor
Andrew Murphy, Baß
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Nouvel Ensemble Vocal de Lyon
(Einstudierung: Henri Farge)
Orchester der Musik der Jahrhunderte
Manfred Schreier, Leitung
Paul Hindemith: Der Dämon op.28. Tanz-Pantomime in zwei Bildern von Max Krell (1922)
Paul Hindemith: Hérodiade. Recitation orchestrale (1944)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr.1 mit Finale 1921, für zwölf Solo-Instrumente op. 24/1 (1921)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 2, für obligates Klavier und zwölf Soloinstrumente op. 36/1
Gisela Zoch-Westphal, Sprecherin
Florian Henschel, Klavier
VARIANTI
Dietrich Fischer-Dieskau, Leitung
Philip Glass: The Fall of the House of Usher. Kammeroper nach Edgar Allan Poe
William: Bruno Balmelli
Roderick Usher: James Doing
Madeline Usher: Melanie Walz
Servant: Frank Wörner
Physician: Paul Harrhy
Das Paar: Isi Voss/Sven Seeger
VARIANTI
Manfred Schreier, Musikalische Leitung
Christof Loy, Regie
Jacqueline Davenport, Choreographie
Elisabeth Pedross, Ausstattung
Philip Glass: The Fall of the House of Usher. Kammeroper nach Edgar Allan Poe
William: Bruno Balmelli
Roderick Usher: James Doing
Madeline Usher: Melanie Walz
Servant: Frank Wörner
Physician: Paul Harrhy
Das Paar: Isi Voss/Sven Seeger
VARIANTI
Manfred Schreier, Musikalische Leitung
Christof Loy, Regie
Jacqueline Davenport, Choreographie
Elisabeth Pedross, Ausstattung
Philip Glass: The Fall of the House of Usher. Kammeroper nach Edgar Allan Poe
William: Bruno Balmelli
Roderick Usher: James Doing
Madeline Usher: Melanie Walz
Servant: Frank Wörner
Physician: Paul Harrhy
Das Paar: Isi Voss/Sven Seeger
VARIANTI
Manfred Schreier, Musikalische Leitung
Christof Loy, Regie
Jacqueline Davenport, Choreographie
Elisabeth Pedross, Ausstattung
Workshops mit Werken von Till Hass, Johannes Quint, Hartmut Jentzsch, Burkhard Kienzler und Stefan Schneider
Konzert
Dieter Schnebel: dt 31,6 aus … für Stimmen (missa est) für 12 Stimmen (1956–68)
Luigi Nono: Sarà dolce tacere, für 8 Solostimmen (1960)
Birger Petersen: Cascando, für Alt und Tonband (1995) UA
Hans Zender: Canto V, für 12 Stimmen (1972/74)
Heinz Holliger: Dona nobis pacem, für 12 Stimmen (1968/69)
Neue Vocalsolisten
Barbara Stein, Alt
Manfred Schreier, Leitung
Gregorianik: Graduale aus »Christus factus est« und »Alleluja pascha nostrum«
Josquin Desprez: Miserere mei deus Psalm 51 für 5 Männerstimmen
Luigi Nono: ¿Donde estás, hermano?, für vier Frauenstimmmen (1982)
Luigi Nono: Djamilja Boupacha 2. Satz aus Canti di vita e d’amore (1962
Wolfgang Rihm: Mit geschlossenem Mund, für 8 Stimmen (1982)
Wolfgang Rihm: Crucifixus, für 8 Stimmen (1968)
Wolfgang Rihm: Quo me rapis, für 8 Stimmen ( 1990)
Giacinto Scelsi: Tre canti sacri, für 8 Stimmen (1958) für Sopran solo
Arnold Schönberg: Dreimal tausend Jahre, für 12 Stimmen
Neue Vocalsolisten
Manfred Schreier, Leitung
Gregorianik: Graduale aus »Christus factus est« und »Alleluja pascha nostrum«
Josquin Desprez: Miserere mei deus Psalm 51, für 5 Männerstimmen
Luigi Nono: ¿Donde estás, hermano?, für vier Frauenstimmmen (1982)
Luigi Nono: Djamilja Boupacha 2. Satz aus Canti di vita e d’amore (1962
Wolfgang Rihm: Mit geschlossenem Mund, für 8 Stimmen (1982)
Wolfgang Rihm: Crucifixus, für 8 Stimmen (1968)
Wolfgang Rihm: Quo me rapis, für 8 Stimmen ( 1990)
Giacinto Scelsi: Tre canti sacri, für 8 Stimmen (1958), für Sopran solo
Arnold Schönberg: Dreimal tausend Jahre, für 12 Stimmen
Neue Vocalsolisten
Manfred Schreier, Leitung
Festival für Improvisierte Musik
Podiumsgespräch mit Hans-Peter Jahn, Torsten Müller (Hamburg) und Elke Schipper (Hannover)
Von und mit
Radu Malfatti, Posaune
Mary Oliver, Violine und Viola
Axel Dörner, Trompete
John Butcher, Saxophon
Zeena Parkins, Harfe
Alexander Frangenheim, Kontrabass
Johann Sebastian Bach: Komm, Jesu, komm BWV 229
Johann Sebastian Bach: Jesu, meine Freude BWV 227, für 5 Stimmen
Ludwig van Beethoven: »Heiliger Dankgesang« aus dem Streichquartett op. 132
Helmut Lachenmann: Consolation I, für 12 Stimmen und 4 Schlagzeuger
Neue Vocalsolisten
VARIANTI
Manfred Schreier, Leitung
Morton Feldman: The Rothko Chapel, für Schlagzeug, Celesta, Viola, Sopran, Alt und doppelten gemischten Chor (1972)
Giacinto Scelsi: TKRDG, für Männerstimmen, E-Gitarre und Schlagzeug (1968)
Antonio Pileggi: Souvenir de Rodez für Kammerensemble (1995) UA
Mauricio Kagel: Mitternachtsstük (1980/81) UA, für 16 Solostimmen und Instrumente über drei Fragmente aus dem Tagebuch von Robert Schumann
Südfunkchor Stuttgart
Klangforum Wien
Rupert Huber und Kwamé Ryan, Leitung
Shelley Hirsch: O Little Town of East New York. Ein semi-autobiographisches Quasi-Musical über Brooklyn 1959–69
Shelley Hirsch Text, Perfomance, Regie
Shelley Hirsch/David Weinstein, Musik
Eric Muzzy, Projektion
Stephan Ritzenthaler, Ton
Meredith Monk: a cappella Auszüge aus: Three Heavens and Hells, Volcano Songs, Facing North, Songs from the Hill
Meredith Monk und Ensemble
Heinz Holliger: Not I–Kammeroper nach S. Beckett, für Sopran und Elektronik (1978/80)
Mathias Spahlinger: Über den frühen Tod Fräuleins Anna Augusta Marggräfin zu Baden (1995) UA, für fünf Männerstimmen und fünf Posaunen, drei Frauenstimmen, Oboe, Klarinette und Trompete
Jörg Birkenkötter: Sieben Stücke nach Hölderlin und Celan, für Stimmen und Ensemble (1995) UA
Melanie Walz, Sopran
Neue Vocalsolisten
VARIANTI
Manfred Schreier, Leitung
Paul Hindemith: Der Dämon op.28. Tanz-Pantomime in zwei Bildern von Max Krell (1922)
Paul Hindemith: Hérodiade. Recitation orchestrale (1944)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr.1 mit Finale 1921, für zwölf Solo-Instrumente op. 24/1 (1921)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 2, für obligates Klavier und zwölf Soloinstrumente op. 36/1
Gisela Zoch-Westphal, Sprecherin
Florian Henschel, Klavier
VARIANTI
Dietrich Fischer-Dieskau, Leitung
Paul Hindemith: Der Dämon op.28. Tanz-Pantomime in zwei Bildern von Max Krell (1922)
Paul Hindemith: Hérodiade. Recitation orchestrale (1944)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr.1 mit Finale 1921, für zwölf Solo-Instrumente op. 24/1 (1921)
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 2, für obligates Klavier und zwölf Soloinstrumente op. 36/1
Gisela Zoch-Westphal, Sprecherin
Florian Henschel, Klavier
VARIANTI
Dietrich Fischer-Dieskau, Leitung
Brian Ferneyhough: Missa brevis, für 12 Stimmen (1968/69)
Giacinto Scelsi: Tre canti sacri, für 8 Stimmen (1958)
Neue Vocalsolisten
Manfred Schreier, Leitung
Heinz Holliger: Dona nobis pacem, für 12 Stimmen (1968/69 )
Helmut Lachenmann: Consolation I, für 12 Stimmen und 4 Schlagzeuger
Helmut Lachenmann: Interieur I, für Schlagzeug solo
Helmut Lachenmann: Consolation II, für 16 Stimmen
Brian Ferneyhough: Missa brevis, für 12 Stimmen (1968/69)
Neue Vocalsolisten
VARIANTI
Björn Wilker, Schlagzeug
Manfred Schreier, Leitung
Silvia Alvarez de la Fuente: Collage, für 4 Hörner (1990)
Siegfried Eipper: Kern-Ton, für Klarinette, Trompete, Violine, Violoncello, Schlagzeug und einen ad-hoc-Spieler (1995)
Werner Grimmel: Septett. Entre deux mers, für Flöte, Saxophon, Schlagzeug, Klavier, Violine und Kontrabaß (1980)
Erhard Karkoschka: in quarto: papafrebe, für Blockflötenquartett (1994/95)
Reinhold Urmetzer: Felix namque, Streichtrio (1994)
Im Rahmen des 4. Tonkünstlerfestes Baden-Württemberg
Stuttgarter Hornquartett
in quarto Blockflötenquartett
VARIANTI
Michael Svoboda, Leitung
Magnus Perotinus: Viderunt omnes, für Männerstimmen
Brian Ferneyhough: Missa brevis, für 12 Stimmen (1968/69)
Heinz Holliger: Dona nobis pacem, für 12 Stimmen (1968/69)
Josquin Desprez: Miserere mei deus. Psalm 51 für 5 Männerstimmen
Luigi Nono: Djamilja Boupacha 2. Satz aus Canti di vita e d’amore, für Sopran solo (1962)
Luigi Nono: ¿Donde estás, hermano?, für vier Frauenstimmmen (1982)
Neue Vocalsolisten
Manfred Schreier, Leitung
Gerhard Kaufmann: Sinfonie für Bläser und Schlagzeug UA
Gerhard Kaufmann: Sinfonie für Bläser und Schlagzeug
Ludwig van Beethoven: Streichquartett op 74 Es-Dur »Harfenquartett«
Manuel Hidalgo: Essay über Helmut Lachenmann
Arnold Schönberg: Suite op 29, für Klavier, 3 Klarinetten und Streichtrio
Brindisi Quartett, London
VARIANTI
Manfred Schreier, Leitung
Portrait Shirui Zhu 2. Streichquartett (1992/93)
Wan Lai Musik für Pipa solo (1994/95) UA
Shuang Yün I für 2 Stimmen und Ensemble (1994/95) UA
Shuang Yün II für 2 Stimmen und Ensemble (1994/95)
Ya Dong, Pipa
Hanna Liska-Aurbacher, Stimme
Andrew Murphy, Stimme
VARIANTI
Manfred Schreier, Leitung
{{{ content }}} |
---|
{{{ content }}} |
{{{ content }}} |
{{{ strings.konzerte }}} | {{{ strings.unterstuetzer }}} | {{{ strings.regulaer }}} | {{{ strings.ermaessigt }}} |
---|---|---|---|
30€ | 22€ | 14€ | |
20€ | 12€ | 8€ |
{{{ strings.festivalpass }}} {{{ strings.beinhaltet_die_konzerte }}} |
{{{ strings.unterstuetzer }}} | {{{ strings.regulaer }}} | {{{ strings.ermaessigt }}}* |
---|---|---|---|
234€ | 172€ | 110€ |